Das Mehrgenerationenhaus Familien-Zentrum-Freudenstadt e.V. (FZF) hat sich am 16. September 2025 mit einem Infostand auf dem Marktplatz am jährlichen Aktionstag des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) beteiligt. Jedes Jahr organisiert das Netzwerk in ganz Deutschland eine Woche des Ehrenamts, um Menschen Lust auf ehrenamtliches Engagement zu machen und den enormen Gewinn für die Gesellschaft in den Mittelpunkt zu stellen. Das FZF ist seit 2004 bei diesem Aktionstag dabei.
Ehrenamtliches Engagement steigert die Gestaltungsmöglichkeiten und den Zusammenhalt innerhalb einer Gesellschaft. Viele Menschen sind schon ehrenamtlich aktiv und engagieren sich für Themen und Aufgaben, die ihnen am Herzen liegen. Das wurde in den Gesprächen am Aktionsstand deutlich. Auch ehrenamtlich Engagierte vom FZF waren am Infostand dabei. Sie unterstützen das FZF in unterschiedlichsten Bereichen: Sie unterrichten bei Sprachkursen, geben Handykurse für SeniorInnen, sortieren und verteilen Kleiderspenden oder arbeiten im Café AugenBLICK oder im Strickcafé mit.
Dieses Jahr hat das Netzwerk BBE die Aktionswoche unter das Motto „Aktiv gegen Einsamkeit“ gestellt. Einsamkeit stellt die heutige Gesellschaft für eine fortschreitende Herausforderung und hat gravierende Auswirkungen für die Menschen. Genau dazu kam es beim Aktionsstand zum Austausch. Die Bundesfreiwilligendienstleistenden des FZF hatten als Gesprächsanlass ein Glücksrad aufgestellt. Das Glücksrad gab Anregungen zum Thema Einsamkeit: „Was bedeutet Einsamkeit?“ „Was hat Geld mit Einsamkeit zu tun?“ „In welcher Verbindung stehen Einsamkeit und ehrenamtliches Engagement?“
So kamen vielseitige Gespräche zustande und Menschen wurden angeregt, sich selbst ehrenamtlich zu engagieren oder anderen Mitmenschen eine Brücke ins Ehrenamt zu bauen. So können mehr zwischenmenschliche Kontakte innerhalb der Gesellschaft entstehen, die die Gesellschaft stark machen und die Vielfalt weiter wachsen lassen.
Bei Interesse an einem ehrenamtlichen Engagement im FZF kann man sich telefonisch unter 07441 950 430 oder im Café AugenBLICK melden. Öffnungszeiten: Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr, Di und Do 15.00 – 17.00 Uhr.
